FERI sieht eine weiterhin stark steigende Nachfrage für Alternative Investments wie Private Markets (Infrastruktur, Real Estate, Private Equity) und Hedgefonds-Investments in den kommenden Jahren. Derzeit betreut FERI Alternative Investments im Wert von über 18 Mrd. Euro und zählt damit zu den größten Anbietern in Deutschland.
Wir bieten unseren Kunden seit über 20 Jahren individuell abgestimmte Risikomanagement-Lösungen. Dabei werden die Marktrisiken nach vorher gemeinsam festgelegten Risiko- und Ertragsparametern aktiv gesteuert.
Im Institutionellen Asset Management bietet FERI ein breites Spektrum an Vermögensverwaltungsleistungen für institutionelle Investoren. Unsere Investmentspezialisten verfügen über jahrelange Erfahrung in allen Anlageklassen und folgen einem Multi-Asset-Ansatz, der von der Entwicklung und Umsetzung individueller Anlagestrategien bis zur quantitativen Risikosteuerung und -kontrolle reicht.
FERI sieht eine weiterhin stark steigende Nachfrage für Alternative Investments wie Private Markets (Infrastruktur, Real Estate, Private Equity) und Hedgefonds-Investments in den kommenden Jahren. Derzeit betreut FERI Alternative Investments im Wert von über 18 Mrd. Euro und zählt damit zu den größten Anbietern in Deutschland.
Wir bieten unseren Kunden seit über 20 Jahren individuell abgestimmte Risikomanagement-Lösungen. Dabei werden die Marktrisiken nach vorher gemeinsam festgelegten Risiko- und Ertragsparametern aktiv gesteuert.
FERI steht für eine umfassende, individuelle, transparente und nachhaltige Beratung und Betreuung privater Mandanten. Mit einer Erfahrung von über 30 Jahren bieten wir privaten Anlegern eine breite Palette an Vermögensverwaltungsleistungen an.
Ihre Anforderungen und Bedürfnisse sind für uns die Maßgabe bei der Optimierung Ihrer Vermögensstruktur. Da wir strategisch langfristig arbeiten, setzen wir einen starken Fokus auf eine umfassende Zukunfts- und Nachfolgeplanung.
FERI Family Office - Strategieberater für Ihr Vermögen. Wir bieten Leistungen von der Strategischen Vermögensplanung, über die Umsetzungsberatung und das Ergebniscontrolling bis hin zum Risikomanagement, Vermögensschutzstrategien und Nachhaltigkeitsberatung an.
Mithilfe einer Asset Liability Management Studie kann FERI Ihnen aufzeigen, ob ein Finanzierungssystem in seiner jetzigen Form nachhaltig ist und genügend Risikoträger verfügbar sind oder ob eine Modifikation des Systems ratsam ist.
Beim Übergang in eine nachhaltige Zukunft begleitet und unterstützt Sie FERI bei der Implementierung eines Nachhaltigkeitskonzepts sowie bei der Umsetzung und Weiterentwicklung bereits bestehender Lösungsansätze.
Die Gesamtbetreuung bei FERI reicht von der optimalen Asset Allocation über die Investitionsplanung bis hin zur Mandatierung von Managern sowie dem Reporting und Controlling. Klare Strukturen sorgen hierbei stets für nachvollziehbare Entscheidungen und eine transparente Kapitalanlage.
FERI führt in drei Schritten einen Kostencheck durch und ermittelt die Kosten für Mandate, Verwahrstellen und Kapitalverwaltung. Diese stellen in Zeiten anhaltender Niedrigzinsen einen wesentlichen Faktor für die Portfolioperformance dar.
Mithilfe des dreistufigen Managerchecks beurteilt FERI die Qualität und Leistung der Asset Manager.
FERI bewertet aktuelle Portfolien hinsichtlich Rendite- und Risikoerwartung und prüft, ob die Allokation den Anforderungen an Ertrag und verfügbarem Risikobudget noch gerecht wird. Darüber hinaus stellt FERI Ihnen alternative Portfolien vor, die bei gleichem Risiko mehr Rendite erwarten lassen bzw. gleiche Renditechance bei Reduktion des Risikos aufweisen.
Zur Sicherung des Erfolgs der Kapitalanlage begleitet FERI die Prozesse im Risikomanagement. Diese reichen von der Erstellung eines Risikohandbuchs über die Risikoinventur bis hin zur regelmäßigen Berichterstattung und -kommentierung.
Zur Identifikation der Risikoquellen und deren Verteilung im Portfolio einer Kapitalanlage erstellt FERI das Risksheet, das ebendiese Informationen transparent und übersichtlich macht. Dadurch lässt sich auf den ersten Blick erkennen, welchen Anteil am Gesamtrisiko die einzelnen Fonds, Segmente und Assetklassen haben.
FERI bietet seinen Kunden den gesamten Prozess des Investment Consulting an und entwickelt diesen seit den 90er Jahren kontinuierlich weiter. Durch die große Erfahrung, selbst entwickelte Research- und Analysetools und den Zugriff auf ca. 250 Mitarbeiter in allen Themen des Anlageprozesses schaffen wir mit unserem Beratungsangebot einen spürbaren Mehrwert für unsere Kunden.
Asset Allocation – aktuelles Marktgeschehen im Blick. FERI bietet eine optimale, quantitativ und qualitativ fundierte Entscheidungsunterstützung, sowohl zu Fragen der strategischen als auch der taktischen Asset Allocation.
Die ökonomische Expertise von FERI wird in namhaften Unternehmen für die operative Planung und Marktforschung und in zahlreichen Banken für die Risikosteuerung unter Branchengesichtspunkten eingesetzt. Wir bieten unseren Kunden folgende Dienstleistungen: globale Wirtschaftsdaten, globales Makro Research, globale Konjunktur-, Zins- und Währungsprognosen, Prognosen für Länder und Branchen, FERI Branchen Rating.
Diese Seite übersetzen in:
KONTAKT
Telefon
Kontakt
FERI AG

T +49 (0) 6172 916-3600
F +49 (0) 6172 916-9000
fag@feri.de


Rathausplatz 8-10
61348 Bad Homburg

Kontaktformular
Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies hier, um das Formular zu sehen.
Telefon KONTAKT
Kontakt KONTAKT
Login
Sprache
FERI AG

+49 (0) 6172 916-3600
+49 (0) 6172 916-9000
fag@feri.de


61348 Bad Homburg
Rathausplatz 8-10

Kontaktformular
Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies hier, um das Formular zu sehen.
Diese Seite übersetzen in:

Geopolitik: Trump will mit den USA zurück ins vorletzte Jahrhundert

Bad Homburg, 29.01.2025
  • USA verlassen regelbasierte Weltordnung der Nachkriegszeit
  • Rückkehr zu fragilem System globaler Einflusssphären
  • Neuausrichtung der US-Politik legitimiert faktisch Russland und China
  • FERI Cognitive Finance Institute warnt vor akutem Zerfall der „Global Governance“

Der Amtsantritt von Donald Trump als 47. US-Präsident sorgt weltweit für Unruhe. Schon in seiner Antrittsrede betont Trump amerikanischen Expansionsdrang und skizziert eine radikale US-Agenda, die auch ferne Regionen wie Grönland und Panama einschließt. Offenbar will Trump die aktuelle Weltordnung durch ein System strategischer Einflusssphären ersetzen. Dieser Ansatz ist nicht nur äußerst brisant – er stärkt indirekt auch die Position erklärter US-Gegner wie Russland und China. Trump forciert damit einen gefährlichen Bruch der „Global Governance“ – mit weltweit gravierenden Folgen. Für Unternehmer und Investoren resultieren daraus neue strategische Risiken, wie Dr. Heinz-Werner Rapp, Gründer und Leiter des FERI Cognitive Finance Institute, in seinem Kommentar warnt. 

Global Governance seit Jahren unter Druck

Schon seit einigen Jahren steht die globale Nachkriegsordnung stark unter Druck. Akteure wie China und Russland verfolgen eine klar revisionistische Agenda und machen territoriale Ansprüche geltend. Während Russland völkerrechtswidrig die Ukraine als „Teil des eigenen Staatsgebiets“ bezeichnet, erklärt China die Insel Taiwan zur „abtrünnigen Provinz“ und plant deren „Wiedervereinigung“. Beides sind globale Konfliktherde mit hohem Eskalationspotenzial, wie der Krieg in der Ukraine deutlich zeigt. In beiden Fällen erweist sich das Völkerrecht als unwirksam, da mächtige Autokraten dessen Regeln schlicht ignorieren. Dieser rapide Verfall der bisherigen Weltordnung ist gefährlich, denn er gibt Akteuren wie Russland oder China starke Anreize für politische oder sogar militärische Aggression.

Trumps Rückfall ins vorletzte Jahrhundert 

Dieser Abkehr von einer regelbasierten Weltordnung wird sich nun unter Trump 2.0 auch die USA anschließen. Schon im Moment der Amtsübernahme hat Trump harte US-Ansprüche auf Rückgabe des Panamakanals erhoben. Zudem will Trump strategische Kontrolle über Grönland, das völkerrechtlich zu Dänemark gehört. Diese Ziele sind zwar – aus rein machtpolitischer Sicht – nicht völlig unsinnig, da beide Gebiete für die USA enormen strategischen Wert besitzen. Das eigentliche Problem ist jedoch, dass Trump durch solche Gebietsforderungen letztlich auch die offensive und neoimperiale Agenda von Russland und China legitimiert. Im Grunde will Trump damit zurück in die Welt des 19. Jahrhunderts. Offensichtlich schwebt ihm ein Szenario vor, wo Großmächte wie die USA sich einerseits von der Welt abschotten, gleichzeitig aber strategische Einflusszonen gezielt aufbauen oder verstärken. 

Neue Risiken für Unternehmer und Investoren

Die scharfe Neuausrichtung der US-Politik unter Trump 2.0 und die absehbaren geopolitischen Konsequenzen manifestieren einen neuen globalen Risikofaktor. Trumps notorische Sprunghaftigkeit erschwert zwar eine Vorausschau auf künftige Entwicklungen, dennoch sind wichtige Grundlinien der neuen US-Politik schon jetzt klar vorgezeichnet. Daraus folgt unmittelbar eine erhöhte geopolitische Risikoprämie, die von Unternehmern und Investoren zukünftig bei allen strategischen Überlegungen explizit berücksichtigt werden muss. 

Zu den geopolitischen Risiken rund um „Trump 2.0“ hat das FERI Cognitive Finance Institute bereits mehrfach ausführliche Analysen veröffentlicht – 2024 zum Thema „Trump reloaded“ sowie kürzlich das „Big Picture: 2025“. Beide Analysen stehen über den Downloadbereich auf dieser Seite zur Verfügung.